Erkenntnislehre

Erkenntnislehre
   , theologische E., eine Grundwissenschaft der Theologie, im neueren Sinn seit Beginn des 19. Jh. entwickelt, die sich mit den formalen Regeln u. Prinzipien befaßt, die bei der Gewinnung von Erkenntnis im Glauben u. in dessen wissenschaftlicher Reflexion, der Theologie, zu beachten sind. Glaubenserkenntnis u. theol. Erkenntnis gehören hier zusammen. Die Th. E. erörtert also die bleibende Abhängigkeit des Menschen von der göttlichen Offenbarung u. von seinem bleibenden Bezogensein auf sie (Geheimnis), von der Eigenart u. Unterschiedenheit der religiösen Erkenntnis im Glauben, in der Glaubenswissenschaft u. in der echt menschlichen, rationalen u. geschichtlichen Wahrheitserkenntnis. Sie hat einzugehen auf die materialen Quellen dieser Erkenntnis, auf die Heilige Schrift u. auf die Tradition in ihrem gegenseitigen Beziehungszusammenhang. Ihr Thema ist dann das eigentliche, erste Subjekt dieser Erkenntnis, nämlich nicht das menschliche Individuum, sondern die Kirche als Glaubensgemeinschaft. Zu diesem Thema gehört das Verhältnis des einzelnen Gläubigen u. Theologen (mit seiner Erkenntnis u. seinem Gewissen) zur Lehre der Kirche u. ihren lehramtlichen Entscheidungen (Lehramt) . Schließlich hat die Th. E. die theol. Methoden in den verschiedenen Sektionen auf ihre Sachgemäßheit hin zu überprüfen u. darzulegen (historisch-kritische, spekulative, dogmatisch positive, kerygmatische u. praktisch orientierte Methode usw.). Wissenschaftsorganisatorisch ist die Th. E. manchmal ein Traktat der Fundamentaltheologie .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erkenntnislehre — ↑Epistemologie, ↑Gnoseologie, ↑Noetik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erkenntnislehre — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnislehre — Er|kẹnnt|nis|leh|re 〈f. 19; unz.; Philos.〉 die Wissenschaft von der Erkenntnis, d. h. vom Wesen, Umfang, von den Grenzen der Erkenntnis; Sy Erkenntnistheorie * * * Er|kẹnnt|nis|leh|re, die <o. Pl.>: Erkenntnistheorie. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Antirealismus — Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können. Dabei werden realistische Thesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Albert — mit seiner Frau Margarethe beim alljährlichen Besuch des Europäischen Forums Alpbach. Hans Albert (* 8. Februar 1921 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Realismus (Philosophie) — Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können. Dabei werden realistische Thesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Bakr Mohammad Ibn Zakariya al-Razi — Abu Bakr Muhammad Ibn Zakariya ar Razi, ‏أبو بكر محمد بن زكريا الرازي‎, DMG Muḥammad b.Zakariyāʾ ar Rāzī (* um 864 in Ray in der Nähe des heutigen Teheran, Persien (heute Iran); † 925 in Ray) war ein bedeutender persischer Arzt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Bakr Muhammad Ibn Zakariya ar-Razi — Abu Bakr Muhammad Ibn Zakariya ar Razi, ‏أبو بكر محمد بن زكريا الرازي‎, DMG Muḥammad b.Zakariyāʾ ar Rāzī (* um 864 in Ray in der Nähe des heutigen Teheran, Persien (heute Iran); † 925 in Ray) war ein bedeutender persischer Arzt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Epicur — Epikur (Louvre) Epikur (griechisch Ἐπίκουρος, Epíkouros; * um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur …   Deutsch Wikipedia

  • Epikouros — Epikur (Louvre) Epikur (griechisch Ἐπίκουρος, Epíkouros; * um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”